Bauen & Wohnen
Die Gemeinde Hirschbach liegt am nordwestlichen Rand des Landkreises Amberg-Sulzbach, unmittelbar an der Grenze zu Mittelfranken, dem Landkreis Nürnberger Land.
Der gesamte Gemeindebereich liegt landschaftlich sehr reizvoll im Naturschutzgebiet. Besonders der Ort Hirschbach ist dadurch, was die Bautätigkeit und die Ausweitung des Ortes angeht, arg eingeschränkt.
Trotzdem war und ist die Gemeinde Hirschbach bemüht, Baugebiete für Interessenten auszuweisen. Seitens der Infrastruktur sind Kindergarten, Grundschule, Geschäfte für den täglichen Bedarf und verschiedene Firmen im Gemeindegebiet vorhanden. Für die Freizeitgestaltung bieten verschiedene Vereine und Freizeiteinrichtungen Abwechslung. Hierzu können Sie mehr auf unseren Seiten im Bereich Bürgerservice und Tourismus nachlesen.
Sie haben Interesse an einem Bauplatz in der Gemeinde Hirschbach?
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die Gemeinde Hirschbach (1. Bürgermeister Hermann Mertel), Telefon 09665/95 32 77, Telefax 09665/1552 oder per E-Mail: info@gemeinde-hirschbach.de
Amtliche Lagepläne zu Bauvorlagen sind bei der Verwaltungsgemeinschaft Königstein erhältlich.
Sie möchten Bauen und interessieren sich für eine energieeffiziente Bauweise? In der folgenden Datei finden Sie interessante Informationen rund um den energieeffizienten Neubau.
Energieeffizienter Neubau: Datei in neuem Fenster öffnen
Copyright: Landkreis Amberg-Sulzbach
Es steht eine Sanierung an? Informationen zum Thema energieeffiziente Sanierung stellen wir Ihnen auch gerne zur Verfügung.
Energieeffizient Sanieren: Datei in neuem Fenster öffnen
Copyright: Landkreis Amberg-Sulzbach
Informationen für alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft zur Grundsteuerreform finden Sie auf folgendem Link:
Bauleitplanungen Dokumentensammlung
Bauleitplanung Solarpark "Ratzenhof"
- Vorhabenbezogener Bebauungs- und Grünordnungsplan (PDF, 461 kB) © Neidl + Neidl
- Umweltrelevante Stellungnahmen (PDF, 16.7 MB) © Neidl + Neidl
- Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (PDF, 1.1 MB) © Neidl + Neidl
- Blendgutachten (PDF, 7.3 MB) © SOLPEG GmbH
- Vorhaben- und Erschließungsplan (PDF, 1.7 MB) © Neidl + Neide
- Flächennutzungsplanänderung Solarpark Ratzenhof (PDF, 450 kB) © Neidl + Neidl
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan - Begründung mit Umweltbericht (PDF, 897 kB) © Neidl+ Neidl
Bauleitplanung Sondergebiet Ratzenhof "Camping Pillhofer"
- Bekanntmachung Sondergebiet Ratzenhof "Camping Pilhofer (PDF, 1.9 MB) © Gemeinde Hirschbach
- Bebauungsplan Camping Pilhofer, Festsetzungen, Hinweise, Begründung, Umweltbericht (PDF, 26.5 MB) © Renner + Hartmann Consult GmbH
- Bebauungsplan Camping Pilhofer, Vorentwurf vom 08.12.23 (PDF, 3.1 MB) © Renner + Hartmann Consult GmbH
- Flächennutzungsplan Camping Pilhofer, Vorentwurf 08.12.23 (PDF, 7.3 MB) © Renner + Hartmann Consult GmbH
- Vorhaben- und Erschliessungsplan, Camping Pilhofer (PDF, 5.3 MB) © Camping & Living Gbr
Einfache Dorferneuerung Achtel
Einfache Dorferneuerung Achtel
Neuigkeiten zur einfachen Dorferneuerung in Achtel
Ausschnitt aus dem Pressebericht des Amtes für Ländliche Entwicklung, Oberpfalz (zur Verfügung gestellt und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung durch das Amt für Ländliche Entwicklung, Oberpfalz) 2020
"Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat die Dorferneuerung Achtel eingeleitet und für die Umsetzung der geplanten Dorferneuerungsmaßnahmen in Ober- und Unterachtel ca. 720.000 Euro Fördermittel freigegeben. Als Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung will die Gemeinde Hirschbach den Bereich an der östlichen Ortseinfahrt nach Unterachtel funktional und gestalterisch verbessern.
Zudem legt das Amt für Ländliche Entwicklung das Fördergebiet zur Inanspruchnahme der Förderungen durch private Bauherren fest. Anhand des (...) Bildes wird das Fördergebiet veranschaulicht.
Mit der Förderung von privaten Maßnahmen werden Bauherren finanziell bei der Umsetzung ihres Vorhabens unterstützt. Zudem wird ein entscheidender Beitrag dazu geleistet, den Ortskern attraktiv zu gestalten und nicht aussterben zu lassen."
Bei Fragen zum Thema Förderung privater Maßnahmen wenden Sie sich bitte direkt an das Amt für Ländliche Entwicklung. Auch die zugehörigen Anträge senden Sie bitte direkt an das ALE.
ALE Kontakt
Tel: 09631 - 7920 0
Fax: 09631 - 7920 601
Email: poststelle@ale-opf.bayern.de
Einfache Dorferneuerung in Achtel
19 interessierte Bürgerinnen und Bürger (auch die Jugend war mit dabei) haben sich gemeinsam mit dem ehemaligen 1. Bürgermeister Hans Durst am Samstag, den 20. Juli 2019 Zeit genommen, um sich Gedanken über die künftige Entwicklung und Gestaltung ihres Dorfes zu machen. Im Rahmen der geplanten "Einfachen Dorferneuerung Achtel" des ALE (Amt für ländliche Entwicklung) trafen sie sich unter Leitung von Frau Anke Martin (Büro Neidl & Neidl) und Frau Andrea Hofmann (ALE, Schule der Dorf und Landentwicklung, Abtei Plankstetten e.V.) erstmalig zu einem Vorbereitungsseminar.
Nach einer allgemeinen Vorstellungsrunde wurde das geplante Programm und die Vorgehensweise für das Tagesseminar vorgestellt:
- In zwei Arbeitsgruppen wurde zu Beginn des Seminars eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen für Achtel erarbeitet. Die Ergebnisse wurden anschließend von den Arbeitsgruppen vorgestellt und im Plenum diskutiert.
- Aus den Stärken und Schwächen wurden die Kernprobleme und somit erste Ziele formuliert.
- Aus den Stärken und Schwächen ergeben sich verschiedene Handlungsfelder, woraus sich die Beteiligten konkrete Maßnahmen überlegt haben. Sie haben sozusagen "nach den Sternen gegriffen"!
- Zum Schluss wurden die nächsten Schritte mit den jeweiligen Zuständigkeiten besprochen.
Gerne können Sie hier die Details zum Vorbereitungsseminar vom 20.07.2019 nachlesen.